No items in the cart.

Wiederherstellung

Videorestaurierung Villa Servais Dezember 2021

Musik: François Servais – Souvenir de Spa

Vom Abriss über den Wiederaufbau bis hin zur Umnutzung

Alle Bereiche in der Villa Servais wurden während der Restaurierung in ihre ursprüngliche Umgebung zurückversetzt.

also bekam  das verkauf  das  Musik  ihren ursprünglichen Platz wieder ein  das Erdgeschoss. Im ersten und zweiten Stock  wird  ein luxuriöses  Gasthaus  ausgearbeitet mit Respekt für die ursprünglichen Räume.  Dieses B&B verfügt über acht atemberaubende Zimmer, die mit allem Komfort ausgestattet sind. Einige von ihnen freuen sich  auf der  Gotische Basilika Sankt Martin.  Andere Zimmer haben eine  phänomenal  Blick auf das Art déco  Kirche des Heiligen Rochus  oder die Linde, die François Servais so sehr liebte.

an  der zweite Stock  der Dachstuhl wurde darunter freigelegt  fortan  das Privathaus  untergebracht ist  von Maud, Geert, Tochter  Enora  und  Gribouille, die Katze des Hauses.  Im Untergeschoss, wo früher gekocht wurde, wird ein Atelier entstehen  für die Restaurierung von Möbeln  und Rahmen.

Restaurierung in der Villa mit Liebe zum Detail

In der Villa Servais wurden die Restaurierungsarbeiten mit großer Präzision durchgeführt. Die Rundbögen zwischen Eingangshalle und Musiksaal wurden restauriert und auch die Türen der Vorderfassade haben dank des Schreiners Karel Perdu ein zweites Leben erhalten. Nachdem die vielen Farbschichten entfernt worden waren, fand man die ursprüngliche Farbe, insbesondere das Bronzegrün, wieder. Die Holzfenster wurden komplett nach originalem Vorbild erneuert.

Ein Großteil der ursprünglichen Zierleisten und der Decke im Musiksaal ist erhalten geblieben und wurde sorgfältig restauriert. Gipsdekorationen Coremans aus Hoboken wurde hinzugezogen, um die Formen der Originalleisten im Atelier nachzubilden. Diese wurden mit einer Technik namens „Strafe“ hergestellt: Der Putz wird Schicht für Schicht aufgetragen, genau wie 1847. Der Knochenkleber wurde durch Silikon ersetzt.

Die japanischen Wandmalereien wurden komplett restauriert. In der ersten Phase bedeutete dies das Festigen des Kalkputzes, das Entfernen der Übermalung, der Tapetenreste und der alten Spachtelmassen. Anschließend wurde die Farbschicht gereinigt und fixiert und die Wand mit Japanpapier geschützt. Abschließend wurde dieser entfernt und alle notwendigen Retuschen konnten im Detail durchgeführt werden.

Ein typisches Element in der Villa Servais sind die Kaminsimse aus Marmor und Naturstein. Sie erscheinen oft in den Gemeinschaftsbereichen und in einigen Gästezimmern. Bei der Restaurierung konnten die sechs wunderschönen Kaminsimse erhalten und restauriert werden. Vier davon werden wieder einsatzbereit sein.

Die hölzernen Innentüren wurden alle im Atelier Halse von Luc Merckx restauriert. Er restauriert auch die Holzwand der Bibliothek im ersten Stock. Die Außentüren wurden renoviert und mit neuem gewelltem Ziehglas ausgestattet. Der Innenputz erfolgte mit Kalkputz. Auch die Fassade erhielt eine neue Schicht Kalkputz, die anschließend in der vermuteten Originalfarbe, insbesondere dem Ockergelb, übermalt wurde. Ein typisches Merkmal des neopalladischen Stils des 19. Jahrhunderts.

Im Musiksaal im Erdgeschoss wurde der ursprüngliche Kassettenboden wiederhergestellt. Hier wurde viel Wert auf die Restaurierung der Windrosen an den verschiedenen Ecken und auf das Motiv der ungarischen Spitze gelegt.

Die Hohlräume in den authentischen Böden der Villa wurden von Houtcreations CVBA mit bioökologischen Papierflocken eingeblasen, was für eine natürliche Wärme- und Schalldämmung sorgt. Ein großer ökologischer Fortschritt zur Optimierung der Akustik im Konzertsaal und in den Gästezimmern des B&B.

Das alte Treppenhaus in der Villa wurde 1898 renoviert und vom Team Trappen Demunster renoviert. Die neue Treppe basiert auf anderen Projekten des Architekten Jean-Pierre Cluysenaar aus der Zeit von 1845-50. Diese Treppe ist in Eiche ausgeführt.

Die großen Paneele im Empfangsbereich wurden in einem hellgrünen, geäderten Fantasiemarmor ausgeführt. Das Ganze wurde von einer Umrandung aus sekundärem Marmor umgeben, ähnlich wie bei Jaune Fleuri. Den Hallenaren Monja Duponcheel von Viva Pintura und Els Creytens von Profile ist es gelungen, die darunter liegende Schicht freizulegen, die 1898 übermalt wurde, als die Villa Servais noch ein Zweifamilienhaus war. Ein großer Teil konnte mit der Hintergrundfarbe eingebettet werden, für den Rest war eine gründliche Rekonstruktion erforderlich.

Auch die Restaurierung und Rekonstruktion der Marmorimitationen in „le petit salon“ (heute Empfangszimmer) und „salle à manger“ (heute Küche) wird sorgfältig durchgeführt. In zwei Räumen werden die alten, in Öl gemalten Marmorimitationen komplett restauriert. In der Küche sehen wir eine Verkleidung aus dunkelgrünem Marmor (ähnlich Vert de Mer) mit Napoléon-Bordüre. Direkt darüber befinden sich große Tafeln in Brèche Violette, umgeben von einem weißen Marmorrand (Blanc Veiné).

Es gibt Musik in der Renovierung … auch draußen

Im Inneren der Villa wurde alles mit viel Liebe zum Detail restauriert, aber auch an der Fassade wurde echte Mönchsarbeit geleistet. Der Bauunternehmer Vandendorpe stellte die Symmetrie des ursprünglichen Architekten Jean-Pierre Cluysenaar akribisch wieder her. Der in den 1950er Jahren angebaute Anbau des Ostflügels, der als Toilette für die sieben Familien der Gendarmerie diente, wurde entfernt.

Die weitere Rekonstruktion der Ost- und Westfassade der Villa Servais bedeutet, dass einige Fensterbänke aus Hainaut-Blaustein wiederverwendet und andere Teile nach dem Motiv der ursprünglichen Fensterbänke erneuert werden. Die neuen Ecksteine des Fensterrahmens wurden aus dem französischen Stein „Massangis“ gefertigt. Jede Tür oder jeder Fensterrahmen wurde vom Steinmetz Wim Van Roye restauriert.

Die Terrakotta-Skulpturen an der Fassade des Bildhauers Godebski wurden von der Restauratorin Delphine Vandevoorde gründlich in Angriff genommen. Rossinis Basrelief wurde restauriert und Meyerbeers wurde von Linda Temmink vollständig reproduziert. Dies geschah nach intensivem Studium in Spa, wo sich einst Servais und Meyerbeer trafen. Die fünf Werke: die Muse der Poesie, die Muse der Musik, das Cello, Beethoven und eine Allegorie der Künste wurden ebenso restauriert wie die Girlanden unter den Skulpturen.

Das Dach der Villa Servais war in einem sehr schlechten Zustand. Glücklicherweise konnten die ursprünglichen Dachstühle erhalten werden. Das können Sie in den Gästezimmern Liszt und Joseph genießen. Umfangreiche Dacharbeiten, Dämmarbeiten und Stabilitätsarbeiten müssen den Dachstuhl wieder stark für die Zukunft machen. Die alten Asbestschiefer aus den 1980er Jahren wurden von spezialisierten Handwerkern entfernt und durch Naturschiefer ersetzt. Die Dachrinne war völlig morsch und wurde durch eine neue ersetzt, die eine exakte Kopie des Originalmodells ist. Das Dachrinnendesign basiert auf alten Fotos von 1907. Die Zinkkastenrinne wurde vom Team Troiani und Orlando fein mit Modillons verziert. Dies sind vertikale Leitbleche mit Spulen. Insgesamt gibt es 148 Unikate der Originalversion aus dem Jahr 1847. Auf dem von Maud selbst vergoldeten Dach kräht ein Wetterhahn. Die Traufen wurden mit neuen Eisenarbeiten auf der Grundlage der Locke fertiggestellt, die auch im Gartentor der Villa Servais zu finden ist.

Zauberhafter Garten

Alles rund um die Villa Servais wurde ebenfalls restauriert. Zwei Wasserbrunnen mit je 10.000 Litern, eine Klärgrube mit 5.000 Litern und ein Sickerbrunnen mit 3.000 Litern sollen verhindern, dass die Villa die Abwasserleitungen zusätzlich belastet.

Der Garten darf bei dieser Renovierungsgeschichte natürlich nicht fehlen. Eine Rückkehr zum Bau zur Zeit von Servais war wegen der geringen Fläche nicht möglich. Die Herausforderung bestand also darin, mit Reliefstrukturen und natürlichen Linien zu arbeiten. Dafür hat die Landschaftsarchitektin Ann Voets gesorgt . Einheimische Bäume und alte Obstbäume wurden im Einklang mit der Linde ausgewählt, die bereits zur Zeit von François Servais vorhanden war. Der Garten wird eine wichtige Funktion für die Veranstaltungen, die Teestube, das Gästehaus und als Empfangsbereich für Besucher haben.

Im Garten finden Sie eine Kopie der römischen Warwick-Vase mit zwei Armen, die in Bronze neu bemalt wurden.

Die Löwen an der Vorderseite der Villa Servais wurden komplett restauriert. Diese beiden imposanten Skulpturen waren für die Kinder der Gendarmerie und die vielen Schulkinder sehr wichtig. Die Löwen wiegen jeweils 350 Kilogramm und wurden ins I-Parc Studio transportiert. Zuerst wurden sie gründlich gereinigt und danach wurde jede Ritze sorgfältig in Angriff genommen. Ein Löwe wurde sogar in drei verschiedene Teile zerlegt und sorgfältig wieder zusammengesetzt. Das veredelte Finish umfasst zwei Farbschichten.

Nach fünf Jahren intensiver Restaurierung ist die Villa Servais ab Herbst 2021 bereit für ein neues Kapitel der Geschichte.

Oder um es mit den Worten der neuen Eigentümer zu sagen: „Wir wollen das traurige Kapitel von genau 40 Jahren Leerstand abschließen und in die Zeit der reichen Kulturgeschichte der Villa Servais zurückgehen. Wir wollen Cellisten, Musikern, Fotografen, Malern, Bildhauern, Tänzern, Hallenern und Nicht-Hallenern eine neue Bühne geben und Gäste aus aller Welt im Salle de Musique und im B&B empfangen, ganz im Sinne der Familie Servais us. ereignete sich im 19. Jahrhundert.“